专利摘要:

公开号:WO1984004177A1
申请号:PCT/DE1984/000079
申请日:1984-04-05
公开日:1984-10-25
发明作者:Carl Steiner
申请人:Carl Steiner;
IPC主号:G02B23-00
专利说明:
[0001] EINRICHTUNG ZUM EISSPIEGELN VON ZUSATZINFORMATIONEN
[0002] IN EIN FERNGLAS
[0003] Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Einspiegeln von Zusatzinformationen in ein Fernglas gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
[0004] Aus der GB-PS 406 336 ist eine solche Einrichtung zum Einspiegeln von Zusatzinformationen in den Strahlengang eines Fernglases bekannt. Die bekannte Einrichtung weist einen Prismensatz auf, welcher die der Zusatzinformation zugeordneten Abbildungsstrahlen umlenkt und in den Strahlengang des Fernglases einspiegelt. Darüber hinaus ist bei der bekannten Einrichtung eine Beleuchtungsanordnung für den Informationsträger vorhanden.
[0005] Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 7 907058 ist darüber hinaus ein Fernglas mit auf seiner Oberseite angebautem Kompaß bekannt, der anstelle der üblichen Kompaßnadel eine Skalenscheibe in Form einer Windrose drehbar enthält, wobei die Skalenscheibe zumindest im äußeren Bereich der Skala aus durchsichtigem oder durchscheinendem Material besteht. Das Bild dieser SkalenScheibe wird mit Hilfe einer speziellen Optik in den Strahlengang des Fernglases eingeblendet. Damit erhält der Benutzer des Fernglases gleichzeitig eine Information über die von ihm jeweils angepeilte Richtung. In vielen Fällen besteht jedoch darüber hinaus der Wunsch, bestimmte zugehörige Kartenausschnitte in jeweils richtiger Position einzublenden.
[0006] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Einspiegelung von positionsgerechten Kartenausschnitten zu schaffen.
[0007] Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit Hilfe der im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale.
[0008] Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
[0009] Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungsfiguren beispielsweise erläutert. Es zeigen:
[0010] Fig. 1 eine Zusatzvorrichtung mit schwenkbarem Arm zum Einschwenken in einen Strahlengang eines Fernglases und
[0011] Fig. 2 Einzelheiten des zugehörigen optischen Systems.
[0012] In gewissen Situationen, wie beispielsweise beim Segeln oder Fliegen, ist es sehr schwer oder fast unmöglich, eine Karte im herkömmlichen Sinn zu benutzen. Hier hilft ein Kartenausschnitt, der auf einem Diapositiv oder Filmstreifen 10 enthalten ist, die ihrerseits mit Hilfe einer Beleuchtungseinrichtung 11 von der Rückseite her beleuchtbar sind. Das Diapositiv bzw. der Filmstreifen 10 mit dem Kartenausschnitt enthalten darüber hinaus Winkelangaben, aus denen die jeweiligen zugehörigen Himmelsrichtungen abzulesen sind. Über ein Rändelrad 32 kann der Prismensatz 17 gedreht und damit der Kartenausschnitt für den Betrachter der jeweiligen - ggfs. auch über einen eingespiegelten Kompaß erfaßten - Blickrichtung angepaßt werden.
[0013] Da es in vielen Fällen unerwünscht wäre, wenn solche Kartenausschnitte ständig in das Gesichtsfeld des Fernglases eingeblendet wären, erfolgt die Einblendung des auf dem Diapositiv bzw; Filmstreifen 10 enthaltenen Kartenausschnittes über einen in einen Strahlengang des Fernglases schwenkbaren Arm 13, der aus dem Gesichtsfeld herausgeschwenkt werden kann, wenn eine Betrachtung des Kartendiapositivs 10 nicht erwünscht ist. In diesem Zustand kann das Fernglas wie ein normales Glas benutzt werden. Der Arm 13 kann in verschiedenen Positionen rastend (kraft- oder formschlüssig) gehalten werden.
[0014] Die Umlenkung der Abbildungsstrahlen des Kartendiapositivs bzw. Filmstreifens 10 erfolgt über ein in den schwenkbaren Arm 13 eingebautes Umlenkprisma 15, das im Längsschnitt trapezförmige Gestalt hat. An der Ausgangsseite des schwenkbaren Arms 13, d. h. im Anschluß an das Umlenkprisma 15 ist ein Linsensystem 16 vorgesehen, von dem aus das Diapositiv 10 ins Unendliche abgebildet und in den Strahlengang 14 des Fernglases eingespiegelt wird. Auch um zu einer möglichst geringen Baulänge zu kommen und gleichzeitig den Kartenausschnitt optisch zu drehen, wird dem Umlenkprisma 15 ein Prismensatz 17 nach Pechan vorangestellt, der aus zwei Prismen 18 und 19 besteht. Selbstverständlich können auch andere, dem Pechanprisma ähnliche Prismen verwendet werden. Auch kann das Diapositiv 10 mechanisch gedreht werden und das Pechanprisma bzw. ein ähnliches Prisma entfallen.
[0015] Die vom Diapositiv bzw. Filmstreifen 10 kommenden Abbildungsstrahlen durchsetzen die senkrecht zur optischen Achse verlaufende Eintrittsfläche 20 im wesentlichen senkrecht, werden an einer im wesentlichen um 45° gegenüber der optischen Achse geneigten Trennungslinie 22 zwischen den beiden Prismen 18 und 19 senkrecht zur optischen Achse abgelenkt und nach mehreren Umlenkungen durchsetzen die Abbildungsstrahlen die Trennungslinie 22 dann zwischen den beiden Prismen 18 und 19 im wesentlichen senkrecht. Nach mehreren umlenkungen innerhalb des zweiten Prismas 19 verlassen die Abbildungsstrahlen den Prismensatz 17 über eine Austrittsfläche 21, die senkrecht zur optischen Achse verläuft und treten von dort aus in das bereits zuvor beschriebene Umlenkprisma 15 ein, an dessen Ausgangsseite ein Linsensystem 16 angeordnet ist. Oder des Diapositivs selbst Durch Drehung des Prismensatzes 17 μm die optische Achse wird das in den Strahlengang eingespiegelte Bild des
[0016] Kartenausschnittes für den Betrachter gedreht.
[0017] Wird eine Einblendung des Kartenausschnittes gewünscht, so wird zunächst der schwenkbare Arm 13 in den Strahlengang 14 des Fernglases geschwenkt und in dieser Lage rastend gehalten. Der Betrachter des Fernglases kann ggfs. über die bereits bekannte eingeblendete Skalenscheibe eines eingebauten Kompasses oder mit anderen bekannten Mitteln die jeweilige Blickrichtung feststellen. Mit Hilfe des Rändelrades 32 wird nun der Kartenausschnitt für den Betrachter so verschwenkt, daß er positionsgerecht im Blickfeld des Betrachters erscheint, was anhand der Winkelangaben des Kartenausschnitts überprüfbar ist. Ist das erreicht, so stimmen Blickrichtung und Ausrichtung des Kartenausschnittes überein. Der Benutzer des Fernglases erhält damit eine direkte Zuordnung von Kartenausschnitt und Blickrichtung, was ihm die Orientierung ganz erheblich erleichtert.
[0018] Das lästige Aufschlagen von Karten, das insbesondere bei ungünstigen Windverhältnissen häufig problematisch ist, entfällt.
权利要求:
ClaimsPatentansprüche:
1. Einrichtung zum Einspiegeln von Zusatzinformationen in ein Fernglas mittels einer Prismenanordnung, welche die der Zusatzinformation zugehörigen Abbildungsstrahlen umlenkt und in den Strahlengang des Fernglases einspiegelt, sowie mit optischen Elementen zur Anpassung des Abbildungsstrahlenganges der Zusatzinformation an den Strahlengang des Fernglases und einer Beleuchtungsanordnung für den Träger der Zusatzinformation, welche Einrichtung, außerhalb des Fernglases angeordnet ist, d a dur c h g e ¬k e nn z e i c hn e t , daß der Zusatzinforraationsträger aus einem Kartenausschnitt mit Winkelangaben im Randbereich auf einem Diapositivfilm (10) besteht, welcher von der Rückseite her beleuchtbar ist, daß die Prismenanordnung (15, 17) einen mittels Rändelrad (32) drehbaren Bilddrehungsprismensatz (17) enthält und daß der der Strahleneinspiegelung dienende Teil (13, 15) der Prismenanordnung (15, 17) über einen schwenkbaren Arm (13) in den Strahlengang (14) des Fernglases (9) ein- und ausführbar ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, d a du r c h g e k e n n z e i c hn e t , daß der schwenkbare Arm (13) ein im Längsschnitt trapezförmiges Umlenkprisma (15) enthält, dem sich in Austrittsrichtung ein Linsensystem (16) anschließt.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e nn z e i c h n e t , daß der drehbare Bilddrehungsprismensatz (17) eingangsseitig des Umlenkprismas (15) getrennt vom schwenkbaren Arm (13) angeordnet ist und daß dessen Ein- und Austrittsflächen (20, 21) senkrecht zur einfallenden optischen Achse (33) verlaufen.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der drehbare Bilddrehungsprismensatz (17) aus zwei Prismen (18, 19) besteht, wobei deren Trennungsfläche (22) einen Luftspalt aufweist und um 45° gegenüber der einfallenden optischen Achse (33) geneigt ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t , daß die den drehbaren Bilddrehungsprismensatz (17) bildenden Prismen (18, 19) so ausgebildet sind, daß die einfallenden Strahlen nach dem Eintritt in das erste Prisma (18) an der um 45° geneigten Trennungsfläche (22) senkrecht zur optischen Achse umgelenkt und nach weiteren Umlenkungen die Trennungsfläche (22) zum weiteren Prisma (19) senkrecht durchsetzen, dort ebenfalls mehrfach umgelenkt werden und schließlich die Austrittsfläche (21) des weiteren Prismas (19) senkrecht durchsetzen.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e nn z e i c hn e t , daß der Diapositivfilm (10) in einer Kassette (34) angeordnet und darin in seiner Längsrichtung bewegbar ist.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
US5051830A|1991-09-24|Dual lens system for electronic camera
US2273876A|1942-02-24|Apparatus for indicating tilt of cameras
US4439755A|1984-03-27|Head-up infinity display and pilot's sight
US4571041A|1986-02-18|Three dimensional projection arrangement
JP3076122B2|2000-08-14|カメラ
US5329347A|1994-07-12|Multifunction coaxial objective system for a rangefinder
US3464770A|1969-09-02|Combined sighting mechanism and laser range finder
US4624528A|1986-11-25|Scanning systems with polygon scanner having curved facets
US4647967A|1987-03-03|Head-up display independent test site
EP0011024B1|1982-11-17|Helmsichtsystem
CA2018204C|2001-01-30|Dispositif de visualisation pour viseur de casque ergonomique a grand champ d'observation
US4512625A|1985-04-23|Scanner optics with no cross scan field curvature
US6181470B1|2001-01-30|Optical element having a plurality of decentered reflecting curved surfaces, and optical instrument including the same
JP3708991B2|2005-10-19|インナーフォーカスの望遠鏡
CA1204929A|1986-05-27|Optical system for a sighting device
US5654827A|1997-08-05|Optical system
US2641159A|1953-06-09|Vehicle indicator optical projection device
US4260217A|1981-04-07|Panoramic periscope
US3824535A|1974-07-16|Head-up display apparatus including means for displaying three dimensional aircraft vertical path line
US3230819A|1966-01-25|Optical display means for an all weather landing system of an aircraft
US4165936A|1979-08-28|Coaxial transmitting and receiving optics for an electro-optic range finder
US2807981A|1957-10-01|Sighting telescope
US3432219A|1969-03-11|Wide field optical viewer with concave mirror eyepiece
US4465347A|1984-08-14|Helmet mounted telescope
JPH061297B2|1994-01-05|顕微鏡
同族专利:
公开号 | 公开日
US4630900A|1986-12-23|
AU571231B2|1988-04-14|
EP0170655A1|1986-02-12|
AU2861484A|1984-11-07|
EP0170655B1|1987-07-15|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
GB191124814A|1911-02-08|1911-12-30|Louis Charles Krummel|Improvements in Machines for Flanging Can Bodies.|
GB406336A|1932-08-23|1934-02-23|Henry Ernest Lloyd Owen|Improvements in or relating to binoculars, monoculars, telescopes and like viewing instruments|
CH464562A|1968-01-05|1968-10-31|Kern & Co Ag|Fluchtfernrohr mit Ziellinienprojektor|
DE1952960A1|1968-10-21|1970-04-30|Bushnell David P|Optische Zielvorrichtung fuer Feuerwaffen|
DE2063527A1|1969-12-23|1971-07-01|Hepplewhite J||
DE2501178A1|1975-01-14|1976-07-15|Leitz Ernst Gmbh|Prismenstuhl fuer zweiteilige prismensaetze|
FR2319914A1|1975-07-30|1977-02-25|Dusseaux Robert|Appareil pour l'identification de points remarquables sur une cote, un port, ou a proximite d'une cote|EP0221649A2|1985-09-09|1987-05-13|Ocular Instruments, Inc.|Ansatzstück für eine Spaltlampe|
EP0540394A1|1991-10-31|1993-05-05|Thomson-Csf|Binokulares Fernrohr mit doppeltem Bild|US2937559A|1957-12-05|1960-05-24|Charles F Shute|Arrangement for the concurrent viewing of radar and telescopic images|
US3002418A|1958-12-10|1961-10-03|Ray C Mitchell|Device for use in the navigation of aircraft by employing transparencies of terrain features|
US3049972A|1961-04-19|1962-08-21|Ernest Leitz Canada Ltd|Binocular with improved system of optical adjustment|
GB1293808A|1969-12-23|1972-10-25|John Hepplewhite|Improvements in binoculars|
US3865468A|1973-03-01|1975-02-11|Harry F Holcomb|Head-worn telescopic viewing apparatus|
DE7907058U1|1979-03-14|1979-06-21|Steiner-Optik Gmbh, 8580 Bayreuth|Fernglas mit auf seiner oberseite angebautem kompass|US4915487A|1989-02-01|1990-04-10|Systems Research Laboratories|Heads up display for night vision goggle|
GB2253918B|1991-03-22|1994-05-04|Gec Ferranti Defence Syst|Infrared optical system|
法律状态:
1984-10-25| AK| Designated states|Designated state(s): AU JP KP NO US |
1984-10-25| AL| Designated countries for regional patents|Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LU NL SE |
1984-12-28| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1984901574 Country of ref document: EP |
1986-02-12| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1984901574 Country of ref document: EP |
1987-07-15| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1984901574 Country of ref document: EP |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
DE8310763||1983-04-08||
DE8314105||1983-05-09||AT84901574T| AT28365T|1983-04-08|1984-04-05|Einrichtung zum einspiegeln von zusatzinformationen in ein ferglas.|
DE19843464808| DE3464808D1|1983-04-08|1984-04-05|System for introducing by reflection additional information into binoculars|
NO844834A| NO167485C|1983-04-08|1984-12-04|Anordning for innspeiling av tilleggsinformasjon i en kikkert|
[返回顶部]